Objekt:

 Skarabäus (§ 36-131), Enstatit (§ 386-390), 15 x 11 x 7 mm.

Datierung:

 19. Dyn.-20. Dyn. (1292-1076/1070).

Herkunft:

 Tell el-Far˓a-Süd, Friedhof 900, Grab 960C (vgl. Keel 2010a: Tell el-Far˓a-Süd Nr. 712); SB IIB-EZ IA (1300-1250/1150).

Sammlung:

 London, British Museum, Department of Western Asiatic Antiquities, L.604.

Darstellung:

 Schreitender, geflügelter Ba˓al-Seth mit konischer Hörnerkappe, von der ein langes Band herabhängt, und wadenlangem Kleid mit zwei seitlichen und drei Troddeln am Saum seines Kleids (vgl. Milgrom 1983); zum geflügelten Ba˓al-Seth vgl. Keel 2010a: Tell el-Far˓a-Süd Nr. 138, 153, 238, 268, 292, 374 und 919 mit Parallelen; über ihm Nilpferd [ergänzter Text von Schroer 2011: dazu te Velde 1977: 59]; zu Seth und Nilpferd vgl. Keel 1978: 139-141; vor dem Gott Horusfalke mit Geissel (Keel 1995: § 442, 450, 454, 467, 556, 557); ganz oben waagrechte Linie. [Ergänzter Text von Schroer 2011: So erweist sich Baal-Seth hier nicht als Bekämpfer Leviatans, der Chaosschlange, sondern als Bezwinger Behemots, des Nilpferds, das das Böse repräsentiert. Während ab der FB-Zeit der König den Kampf gegen das Nilpferd übernimmt (Schroer/Keel 2005: Nr. 138; Schroer 2005: Nr. 362, 363), ist es ab der 18. Dyn. in Ägypten immer der Gott Horus, der diese Aufgabe, manchmal unter Beistand des Königs, wahrnimmt].

Bibliographie:

Starkey/Harding 1932: 25f, pl. 55:299, pl. 54:2 (Photo); Giveon 1978: 83, fig. 40 (seitenverkehrt); Giveon 1985: 46f, no. 73; Keel/Shuval/Uehlinger 1990: 91f, 120, 134, Nr. 22, 364; Cornelius 1994: 191, 194, no. BM43, pl. 48:BM43; Braunstein 1998: 818; Laemmel 2003: I no. 4:1c, Tab. 21, II 338, Nr. 960/S9, III pl. 338:960/S9; Keel 2010a: 334f, Tell el-Far˓a-Süd Nr. 718; Schroer 2011: 340f, Nr. 904.

DatensatzID:

18441

Permanenter Link:

  https://bodo.unifr.ch/bodo/id/18441