start:
start:
start: , Areal BB, Schicht XII, Grab 5274
start: Der ägyptische Uräus ist auf den MB IIB‑zeitlichen Siegeln aus Palästina/Israel
häufig anzutreffen (Keel 1995: §§ 522‑530). Oft schützen zwei Uräen in symmetrischer Komposition eine andere Größe in der Mitte bzw. verstärken deren Wirksamkeit (Schroer 2008: 275, 316, 330 und viel öfter). Ebenso alt ist aber die Darstellung eines einzelnen Uräus. Auf einem Siegelamulett der frühen palästinischen Gruppe ist er mit den typischen kanaanäischen Zweigen kombiniert, zwischen denen er wie in einem Tor erscheint. Unten sind zwei liegende Papyruspflanzen (?) eingraviert.
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33647
[krz] => Ward 1978
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => no.
[nummer] => 272
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => = Martin 1971: no. 390; frühestes Zeugnis ist ein ägyptischer Skarabäus der 11. Dyn.
[volltitel] => Ward W.A., 1978, Studies on Scarab Seals. Vol. I: Pre-12th Dynasty Scarab Amulets. With an Appendix on the Biology of Scarab Beetles by S.I. Bishara, Warminster.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 272
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => = Martin 1971: no. 3
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 272
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 272
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33647
[krz] => Martin 1971
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => no.
[nummer] => 390
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => = Ward 1978: No 272; frühestes Zeugnis ist ein ägyptischer Skarabäus der 11. Dyn.
[volltitel] => Martin G.T., 1971, Egyptian Administrative and Private-Name Seals, Principally of the Middle Kingdom and Second Intermediate Period, Oxford.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 390
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => = Ward 1978: No 272;
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 390
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 390
dbg res:: stdClass Object
(
[bomid] => 33647
[krz] => Keel 1995
[katgr] =>
[band] =>
[seite] =>
[bez] => §
[nummer] => 529
[bem] =>
[bem_a] =>
[bem_i] => vgl. zu den Parallelen aus Palästina/Israel
[volltitel] => Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
[has_seite] => 2
[bezei_sort] => 9
[nummer_von_int] => 529
[nummer_bis_int] =>
[anzahl_bemi] => 1
[bemi_sort] => vgl. zu den Parallel
[reference_bomid] =>
[reference_nr] => 529
)
result-each:: NOT-FOUND Nr. 529
|
Objekt: Skarabäus ( § 36-131), Steatit, 11,7 x 8,4 x 4,7 mm.
Datierung: Frühe MB IIB (1. Hälfte 17. Jh.).
Herkunft: Megiddo, Areal BB, Schicht XII, Grab 5274.
Sammlung: Jerusalem, Rockefeller Museum, IAA 39‑647.
Darstellung: Der ägyptische Uräus ist auf den MB IIB‑zeitlichen Siegeln aus Palästina/Israel
häufig anzutreffen ( Keel 1995: §§ 522‑530). Oft schützen zwei Uräen in symmetrischer Komposition eine andere Größe in der Mitte bzw. verstärken deren Wirksamkeit ( Schroer 2008: 275, 316, 330 und viel öfter). Ebenso alt ist aber die Darstellung eines einzelnen Uräus. Auf einem Siegelamulett der frühen palästinischen Gruppe ist er mit den typischen kanaanäischen Zweigen kombiniert, zwischen denen er wie in einem Tor erscheint. Unten sind zwei liegende Papyruspflanzen (?) eingraviert.
Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
Parallelen: Ward 1978: no. 272: = Martin 1971: no. 390; frühestes Zeugnis ist ein ägyptischer Skarabäus der 11. Dyn.; Martin 1971: no. 390: = Ward 1978: No 272; frühestes Zeugnis ist ein ägyptischer Skarabäus der 11. Dyn.; Keel 1995: § 529: vgl. zu den Parallelen aus Palästina/Israel.
Keel 1995: Keel O., 1995, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Einleitung (OBO.SA 10), Freiburg Schweiz/Göttingen.
Martin 1971: Martin G.T., 1971, Egyptian Administrative and Private-Name Seals, Principally of the Middle Kingdom and Second Intermediate Period, Oxford.
Ward 1978: Ward W.A., 1978, Studies on Scarab Seals. Vol. I: Pre-12th Dynasty Scarab Amulets. With an Appendix on the Biology of Scarab Beetles by S.I. Bishara, Warminster.
Bibliographie: Loud 1948: no. 55, pl. 149; Tufnell 1973: 70, fig. 1:4; Ben-Tor 2007: no. 2, 10, pls. 50, 70; Schroer 2008: 78f, Nr. 271.
Ben-Tor 2007: Ben-Tor D., 2007, Scarabs, Chronology, and Interconnections. Egypt and Palestine in the Second Intermediate Period (OBO.SA 27), Fribourg Schweiz/Göttingen.
Loud 1948: Loud G., 1948, Megiddo II. Seasons of 1935-1939 (OIP 62), 2 vols., Chicago.
Schroer 2008: Schroer S., 2008, Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern. Band 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg.
Tufnell 1973: Tufnell O., 1973, The Middle Bronze Age Scarab-Seals from Burials on the Mound at Megiddo: Levant 5, 69-82.
DatensatzID: 33647
Permanenter Link:
http://www.bible-orient-museum.ch/bodo/details.php?bomid=33647
|