Eine Didaktikmappe für den schulischen und kirchlichen Unterricht zur Entwicklung der Schriften im Alten Orient (Keilschrift, Hieroglyphen und semitische Sprachen), zu Ursprung, Verbreitung und Gestalt des Alphabets und zu den heiligen Schriften.
Die Mappe bietet 22 Materialblätter als Kopiervorlagen für den Unterricht und eine begleitende thematische Hinführung. Sie eignet sich für den schulischen Einsatz ab der Mittelstufe aufwärts und wurde so gestaltet, dass sich thematische Anknüpfungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Schulfächern (Geschichte, Religion, Natur/Mensch/Mittelwelt, Deutsch, griechisch, Latein) und folglich auch zum interdisziplinären Arbeiten ergeben.Der Comic „Tora Ms 2000.1“ ergänzt dieses didaktische Material auf interessante Weise.
Copyright-Anfragen
|
Weiterlesen... |
Studiengang ANEC |
ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES Palästina/Israel liegt im Schnittpunkt dreier Kontinente. Hier kreuzen sich die Jahrtausende alten Handelsachsen Ägypten-Mesopotamien und ArabienMittelmeer. Bis in unsere Gegenwart ist das kleinkammerige Land, das an vier Klimazonen und ihren Lebensweisen Anteil hat, Zankapfel der Großmächte. Gleichzeitig war es Ausgangspunkt entscheidender zivilisatorischer, kultureller und religiöser Impulse, die auch Europa und die Moderne entscheidend geprägt haben (Domestikation von Pflanzen und Tieren, Erschließung von Siedlungsräumen, Erfindung der Schrift, Konzepte von Recht und Gerechtigkeit, die religiösen Institutionen und Systeme von Synagoge und Kirche), die uns teilweise aber auch ein schweres Erbe hinterlassen haben (Patriarchalismus, Exklusivismus, Fundamentalismus).
Der Studiengang ANEC setzt sich – unabhängig von religiösen Orientierungen – mit diesen wesentlichen Wurzeln unserer Kultur auseinander, die heute dank moderner Wissenschaften (v.a. Archäologie, Epigraphik, Ikonographie und Religionswissenschaft) vertieft erschlossen werden können.
Grundlage des Studiengangs ist eine Fachkonvention im Rahmen von BeFri zwischen dem Departement für Biblische Studien und dem Institut für Sprachen der biblischen Welt und des christlichen Ostens der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, sowie den Instituten für Bibelwissenschaft der Theologischen Fakultät und dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern.
Studienplan und Fachkonvention:
Kontakt:
Dr. Stefan Münger, stefan.muenger@theol.unibe.ch
|