Objekt:

 Skarabäus (§ 36-131) (in der Basis zwei kleine Löcher zur Längsdurchbohrung hin), Enstatit (§ 386-390), 12 x 9,4 x 5,5 mm.

Datierung:

 21. Dyn. (1070-945) bzw. EZ IB-Anfang EZ IIA (1100-900).

Herkunft:

 Tell el-Far˓a-Süd, Friedhof 100, Grab 117 (Petrie 1930: pl. 35, 66; Starkey/Harding 1932: pl. 94; Duncan 1930: pl. 23, 85, Beads; Braunstein 1998: 478f; Laemmel 2003: I Tab. 1, 14, 20f; II 14; III pl. 41; Münger 2005: 398); EZ IB (1150-1000).

Sammlung:

 London, Institute of Archaeology, EVII.95/1.

Darstellung:

 Die Figur ist eine Kombination des anthropomorphen geflügelten Ba˓al-Seth, wie er auf Keel 2010a: Tell el-Far˓a-Süd Nr. 138, 153 und 238 zu sehen ist, und des anthropomorphen Seth-Ba˓al mit dem Kopf des langohrigen Sethtiers, wie ihn Keel 2010a: Tell el-Far˓a-Süd Nr. 188, 201 zeigen; sie trägt einen knielangen Schurz; die Arme sind ausgebreitet und als Flügel gestaltet; den Kopf flankieren zwei Sonnenscheiben (Keel 1995: § 461); sie weisen auf die enge Beziehung zw. Ba˓al-Seth und dem Sonnengott hin; vgl. dazu Keel 2010a: Tell el-Far˓a-Süd Nr. 138 mit Kommentar; zwei nach aussen gerichtete Uräen (Keel 1995: § 523) flankieren den Gott; keine Umrandung; das Stück ist der postramessidischen Massenware zuzurechnen; vgl. zu dieser Keel/Uehlinger 2001: 483f; Münger 2003; Münger 2005; Münger 2005a; Keel/Mazar 2009: 64*f.

Bibliographie:

Petrie 1930: pl. 35:398; Keel 1977: 98, Abb. 70; Keel/Shuval/Uehlinger 1990: 91f, 120, 134, Nr. 23, 304f, Abb. 69, 364, 394, 409; Keel 1994: 23; Braunstein 1998: 479; Laemmel 2003: I no. 4:1c, Tab. 21, II 14, no. 117/S1, III pl. 41:117/S1; Münger 2003: 67f, fig. 1:1; Münger 2005: 100, Abb. 5.2.1; Münger 2005a: 384, fig. 23.1.2, 395; Keel 2009a: 99, Abb. 27; Keel 2010a: 154f, Tell el-Far˓a-Süd Nr. 292; IDD: Iconography of animals Nr. 4.

DatensatzID:

17866

Permanenter Link:

  https://bodo.unifr.ch/bodo/id/17866