Skarabäen: Amulette mit Sonnensymbolik
Gut zwei Drittel der in Palästina/Israel gefundenen Stempelsiegelamulette haben die Form von Mistkäfern (Skarabäus). Die kanaanäischen Herrscher zwischen 1700 und 1650 v. Chr. importierten ägyptische Skarabäen und begannen, sie selber herzustellen. Der Skarabäus ist ein Sonnensymbol. Mistkäfermännchen schneiden kreisrunde Mistkugeln, die das Zwanzigfache ihres Körpergewichtes wiegen können, aus Dunghaufen und rollen sie als Nahrungsreserve in ihr Nest. Das Weibchen kann Eier in solche Kugeln ablegen. Dort verpuppen sich die Larven, aus der der fertige Käfer hervorkriecht. Den Lauf der Mistkugeln und ihr Verschwinden in der Erde verstanden die Ägypterinnen als Modell und Metapher für den Lauf der Sonne und ihr tägliches abendliches Verschwinden im Westen und ihr ebenso regelmässiges neues Erscheinen im Osten.
![]() |
Zur Biologie der Mistkäfer: 1. Herausschneiden der Dungkugel. 2. Rollen der Kugel. 3. Vergraben der Kugel. 4. Dungbirne, in die ein Ei gelegt wurde. |
![]() |
Mehr zur Biologie von Skarabäen und ihrer Funktion als Sonnensymbol finden Sie in unserem Ausstellungskatalog «Im Schatten Deiner Flügel»!
Verwandtes Thema: Skarabäen: Ägyptische Massenkommunikationsmittel.